In diesem Beitrag möchte auf Fragen eingehen, wie:
Achtsamkeit ist mittlerweile ein weit verbreiteter Begriff und ist auch unter Mindfulness oder „Leben im Hier und Jetzt“ bekannt. Die Aufmerksamkeit wird auf den gegenwärtigen Moment gerichtet, und du erlebst diesen ganz bewusst.
Du nimmst deine eigenen Emotionen, Körperempfindungen und deinen Atem wahr. All deine Sinne sind auf Empfang geschaltet.
Stell dir mal vor, du bist im Wald/ in der Natur unterwegs. Du atmest in deinem ganz eigenem Rhythmus und riechst dabei die Bäume oder die Blüten von Sträuchern. Du bleibst kurz stehen, um diesen Geruch länger wahrnehmen zu können. Genau in diesem Moment setzt sich ein Schmetterling auf einer Blüte ab. Zeitgleich hörst du einenVogel rufen und spürst einen leichten Windhauch, der durch die Bäume zieht. Du spürst vielleicht in diesem Moment, wie dein Herz aufgeht, sich ein Lächeln in dein Gesicht zaubert und du dich ganz spontan in das Gras setzt, um dieses auch zu spüren.
Und genau das alles so bewusst wahrzunehmen,ist Achtsamkeit.
Achtsamkeit hat positive Auswirkungen! Durch eine bewusste Wahrnehmung kannst du dich selbst wieder besser spüren und auf Signale deines Körpers achten. Dadurch erkennst du für dich negativen Stress schneller und kannst diesen besser bewältigen. Somit kannst du es schaffen, negative Emotionen und Erfahrungen anzunehmen, in dein Leben zu integrieren und diese nicht zu unterdrücken oder gar zu bekämpfen. Es kann dabei helfen, Depressionen, Angstzustände, Konzentrationsschwierigkeiten zu bewältigen und für eine bessere allgemeine Stimmung zu sorgen.
Du kannst dadurch entschleunigen und deine Seele baumeln lassen. Auch dein Selbstbewusstsein und – vertrauen kann hierdurch gestärkt werden.
Um Achtsamkeit zu üben kannst du z.B. :
JEDER AUGENBLICK HAT EINE BESONDERE BOTSCHAFT< (Hazrat Inayat Khan)